Doppelt Freude bereiten

Mit einer Geschenkspende von EcoSolidar können Sie ihren Liebsten und noch vielen weiteren Menschen eine Freude machen. Sie unterstützen damit im Namen der beschenkten Person eines unserer Projekte in den Bereichen Bildung für Kinder und Jugendliche, Stärkung von Frauen oder biologischer Landbau.

Lichter am Nachthimmel

Doppelt Freude bereiten 

Draussen ist es bitterkalt, am Feierabend ist es bereits dunkel, und Sie haben Ihre Winterkleider aus dem Estrich geholt. Der Winter hat also definitiv Einzug gehalten. Die kalte Jahreszeit gibt uns die Gelegenheit, uns ein wenig zurückzuziehen und es gemütlicher anzugehen, besonders in der Adventszeit. Wäre da nicht die hektische Vorweihnachtszeit, welche für Viele gleichbedeutend ist mit Einkaufsstress, um ja das passende Geschenk für seine Liebsten zu finden! 

Um Ihnen ein wenig von diesem Stress abzunehmen, haben wir eine Idee, wie Sie in diesem Jahr doppelt Freude schenken können, ohne sich in den Einkaufstrubel stürzen zu müssen. Mit einer Geschenkspende von EcoSolidar können Sie sowohl Ihren Liebsten als auch den Menschen in den Projekten eine Freude machen! 

Wie funktioniert eine Geschenkspende? Im Namen einer anderen Person spenden Sie einen Wunschbetrag für Projektbereiche, die Ihnen am Herzen liegen. Wir bedanken uns mit einer handgeschriebenen Dankeskarte bei der Person Ihrer Wahl und informieren sie über die von ihr unterstützten Projekte. Als kleine Aufmerksamkeit unsererseits legen wir biologischen Pfeffer von indigenen Bauernfamilien aus Kambodscha und getrocknete Chilischoten von Bauernfamilien aus Malawi bei.  

* Mit 50 Franken unterstützen Sie beispielsweise Frauen in Peru und ermöglichen ihnen die Umsetzung ihrer Geschäftsideen, um ihre finanzielle Situation zu verbessern. 

* Mit 100 Franken unterstützen Sie z.B. eine Bauerngemeinschaft in Malawi bei der Anschaffung einer solarbetriebenen Wasserpumpe zur Bewässerung ihrer Felder. 

* Mit 150 Franken finanzieren Sie beispielsweise zwei Kindern in Kambodscha während sechs Monaten ein Schulstipendium und ermöglichen ihnen den regelmässigen Schulbesuch. 

Hier können Sie Ihre Geschenkspende bestellen: 

GESCHENKSPENDE BESTELLEN 

Gerne können Sie uns auch anrufen und das Geschenk telefonisch unter 044 272 42 00 bestellen.

Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung! Wir freuen uns, gemeinsam mit Ihnen Ihren Liebsten sowie den Menschen in den Projekten zu Weihnachten eine Freude zu bereiten!

Die wunderbare Zeichnung «Lichter am Nachthimmel» stammt von Antonia Affentranger. 

Mit Pioniergeist zu Unabhängigkeit

Unsere Partnerorganisation IDEMNNA (Instituto de Desarrollo „Maria Elena Moyano“) arbeitet in einem Aussenviertel von Lima mit Frauen und deren Kindern. Ziel des Projektes ist es, das Zusammenleben in den Familien zu verbessern, die Frauen in ihrer persönlichen Entwicklung und in ihrer Selbstständigkeit zu fördern und die Solidarität im Viertel zu stärken. Die Frauen, die durch IDEMNNA unterstützt werden, haben eine Gruppe gegründet und sich den Namen „Las Pioneras“ gegeben. In dieser Gruppe können sie sich austauschen und sich gegenseitig unterstützen bei Erziehungsproblemen und Gewalterfahrungen. Sie teilen Wissen im Bereich Ernährung und handwerklichen Fähigkeiten, erarbeiten Geschäftsideen und erhalten für deren Umsetzung Kleinkredite als Starthilfe und zur Erlangung finanzieller Unabhängigkeit.

Gruppenfoto Pioneras, Mit Pioniergeist zu mehr Unabhängigkeit

Mit Pioniergeist zu Unabhängigkeit

Unsere Partnerorganisation IDEMNNA (Instituto de Desarrollo „Maria Elena Moyano“) arbeitet in einem Aussenviertel von Lima mit Frauen und deren Kindern. Ziel des Projektes ist es, das Zusammenleben in den Familien zu verbessern, die Frauen in ihrer persönlichen Entwicklung und in ihrer Selbstständigkeit zu fördern und die Solidarität im Viertel zu stärken. Die Frauen, die durch IDEMNNA unterstützt werden, haben eine Gruppe gegründet und sich den Namen „Las Pioneras“ gegeben. In dieser Gruppe können sie sich austauschen und sich gegenseitig unterstützen bei Erziehungsproblemen und Gewalterfahrungen. Sie teilen Wissen im Bereich Ernährung und handwerklichen Fähigkeiten, erarbeiten Geschäftsideen und erhalten für deren Umsetzung Kleinkredite als Starthilfe und zur Erlangung finanzieller Unabhängigkeit. 

Fotoreportage aus dem Projekt in Peru

Karge Hügel von Jicamarca

Durch die massive Zuwanderung von Menschen aus allen Landesteilen Perus und anderen Ländern (z.B. Venezuela) sind in den vergangenen Jahrzehnten rund um Lima zahlreiche neue Stadtteile gewachsen. IDEMNNA arbeitet in zwei Gemeinden in Jicamarca, die im östlichen Grossraum von Lima liegen. Die Lebensbedingungen hier sind äusserst prekär: Die Grundversorgung – Wasser, Abwasser, Elektrizität, Grünflächen – fehlt. Gewalt, Alkohol, Drogen und der Landhandel verursachen massive Probleme. Die meisten Familien leben in Armut. Viele Frauen sind alleinerziehend und haben psychische oder physische Gewalt erlebt.

Pionera Alicia mit ihrem Mann vor ihrem Haus aus Holz in Jicamarca

Alicia lebt mit ihrem Mann und ihren zwei Kindern weit oben auf den Hügeln in Jicamarca in einem Haus aus Holz. Ihr Mann arbeitet bei der Müllabfuhr und ist sehr verantwortungsvoll. Alicia betont, dass sie ein gutes Team seien und er sie bei ihren Aktivitäten unterstütze. Dank Alicias Zusatzeinkommen durch den Ein- und Verkauf von Haushaltsprodukten und eines Kleinkredits konnte sie sich und ihrer Familie ganz langsam ein eigenes Zuhause einrichten.

Marktstand

Die meisten der Frauen, mit denen IDEMNNA zusammenarbeitet, sind im informellen Sektor tätig. Carmen, die Koordinatorin der Organisation, ist regelmässig im Quartier unterwegs, wo sie den Kontakt zu den Frauen sucht und sie für die Arbeit von IDEMNNA sensibilisiert.

Geschäftsideen werden gemeinsam mit den Projektkoordinatoren ausgearbeitet und umgesetzt

Die nahe und persönliche Begleitung der Frauen ist eine der grossen Stärken von IDEMNNA. So erfahren die Verantwortlichen von den Bedürfnissen der Frauen. Geschäftsideen werden gemeinsam ausgearbeitet und umgesetzt. Auf dem Foto sieht man Julio, den zweiten Mitarbeiter von IDEMNNA, mit zwei Frauen des Projekts.  

IDEMNNA macht Austauschtreffen mit Institutionen

IDEMNNA sucht vermehrt den Kontakt zu anderen Institutionen, um das Angebot der Dienstleistungen an die Frauen von Jicamarca zu vergrössern (siehe «im Fokus» S.3). Die Frauen erhalten durch diese Kooperation Zugang zu psychosozialer Begleitung, rechtlicher Beratung, u.v.m.

Sitzung der Pioneras in ihrem Zentrum, Wahl des Vorstands steht an

Bevor Alicia (rechts mit dem Mikrofon) zu den Pioneras kam, war sie schüchtern und hätte sich nie vorstellen können, vor Leuten zu sprechen. Heute leitet sie selbstbewusst die Sitzung der Pioneras und die Wahl des neuen Vorstands. 

Wahl des Vorstands läuft demokratisch ab

Die Wahl des Vorstands ist ein offener und demokratischer Prozess. Die Frauen diskutieren in Gruppen und können sich als Kandidatinnen präsentieren. Die Pioneras führen diesen Prozess sehr partizipativ und eigenständig durch, ohne Intervention von IDEMNNA. Dies zeigt, wie sehr sich die Frauen mit der Gruppe der Pioneras identifizieren.   

Der frisch gewählte Vorstand der Pioneras

Stolz präsentiert sich der frisch gewählte Vorstand der Pioneras. Er besteht aus insgesamt sechs Frauen, je drei aus den beiden Gemeinden Belén und Villa El Sol.

Die Kinder der Pioneras haben eine eigene Gruppe: die Pioneritos

Die Kinder der Pioneras haben eine eigene Gruppe, die sich Pioneritos nennt. In dieser Gruppe pflegen sie Freundschaften, machen Hausaufgaben, spielen Spiele, organisieren sich und setzen Ideen nach dem Prinzip «Lernen am Projekt» um. 

Zwei Pioneritos betreiben selbstständig kleines Kopierzentrum

Zwei Pioneritos betreiben ein kleines Kopierzentrum, wo sie einen Drucker haben, der mit einem Prepaid-Tablet verbunden ist. Hier können gegen Bezahlung Kopien angefertigt und Ausdrucke gemacht werden. Die beiden Pioneritos führen Buchhaltung über alle Verkäufe und Einkäufe.

Schneidereiworkshop mit Eulalia

Einzelne Frauen aus der Gruppe der Pioneras führen Workshops durch, an denen die anderen Frauen teilnehmen können. Der Schneidereiworkshop wird von Eulalia geführt, die schon seit mehreren Jahren ein Nähatelier betreibt.

Neu mieten die Frauen einen Stand am lokalen Markt und verkaufen selbstgenähte Produkte

Seit ein paar Monaten mieten drei Frauen zusammen einen Stand am lokalen Markt. Hier verkaufen sie ihre selbstgenähten Produkte (Decken, Kissenbezüge und Taschen) und bieten Reparatur- und Änderungsarbeiten an. Eulalia stellt dazu ihre eigenen Nähmaschinen zur Verfügung.  Sie träumte schon lange davon, ein Lokal am Markt zu betreiben.

Keimy, Pionera der ersten Stunde, arbeitet daran ihr eigenes Nähatelier im Innenhof ihres Hauses aufzubauen

Keimy ist eine Pionera der ersten Stunde. In der Gruppe hat sie gelernt, sich nach und nach von der Kontrolle ihres Ehemannes zu befreien. Dank der Mitarbeit im Schneiderei-Atelier konnte sie sich ein kleines, aber eigenes Einkommen erarbeiten. Dies hat auch ihr Selbstbewusstsein nachhaltig gestärkt. Sie arbeitet nun daran, ihr eigenes Nähatelier im Innenhof ihres Hauses aufzubauen.

Comedor in Belén, Mittagstisch für Kinder

Der Comedor in Belén ist ein Gebäude, das der Gemeinde gehört und das die Pioneras mieten. Hier führen sie einen Mittagstisch durch, wo sie gesunde und nahrhafte Mahlzeiten anbieten. Die Pioneras haben sich im Bereich Ernährungslehre weitergebildet und wirken der Mangelernährung nun mit diesem Angebot entgegen.

Zwei Pioneras kochen für den Mittagstisch

Die Pioneras und ihre Kinder bezahlen einen geringen Preis für das Essen, aussenstehenden Personen steht das Angebot zu einem etwas höheren Preis ebenfalls offen. Kinder mit Anämie aus besonders armen Familien erhalten das Mittagessen kostenlos. Die Frauen führen genauestens Buch über die Einnahmen und Ausgaben des Comedors und lernen so eine neue Fähigkeiten dazu, nämlich Buchhaltung.

Gruppenfoto Pioneras mit ihren Kindern und den beiden IDEMNNA ProjektkoordinatorInnen

Das Lokal der Pioneras ist eine kleine Oase in der trostlosten Umgebung von Jicamarca. Die Resilienz und Motivation der Frauen, ihre vielen Ideen, mit denen sie ihr Leben und das ihrer Kinder verbessern möchten, begeistern und treiben Carmen und Julio immer wieder an, sich für sie einzusetzen und neue Strategien für IDEMNNA zu entwickeln.

Gegen Gewalt an Frauen

SIEDS (Society for Informal Education an Development Studies) arbeitet in Bangalore, Indien, zum Thema Gewalt an Frauen. Ein Teil der Arbeit besteht aus Beratung und rechtlicher Begleitung von einzelnen Fällen. Dabei werden auch die Männer und Familien in die Meditationsprozesse mit einbezogen. Gleichzeitig betreibt SIEDS Aufklärungs- und Informationskampagnen in der Bevölkerung und bei den Behörden. Neu stehen die Selbstorganisation von Frauen in Gruppen und die Gemeindearbeit mit Frauen, Männern und Kindern vermehrt im Zentrum. Um die Zukunft der Organisation zu sichern, hat SIEDS vor einigen Jahren begonnen, bewusst junge Mitarbeiterinnen anzustellen. Das Miteinander der beiden Generationen funktioniert sehr gut. Die neuen Mitarbeiterinnen übernehmen tatsächliche Verantwortung und Zuständigkeiten.

Die Arbeit findet in drei Quartieren statt, in einem unterstützt durch eine indische Stiftung. EcoSolidar ist seit 25 Jahren ein wichtiger Partner für SIEDS, weil wir neben der Genderarbeit auch bewusst die Organisation und deren Weiterentwicklung unterstützen.

Generationenwechsel

Gegen Gewalt an Frauen

SIEDS (Society for Informal Education and Development Studies) arbeitet in Bangalore, Indien, zum Thema Gewalt an Frauen. Ein Teil der Arbeit besteht aus Beratung der Frauen und rechtlicher Begleitung von einzelnen Fällen. Dabei werden auch die Männer und Familien in die Mediationsprozesse mit einbezogen. Gleichzeitig betreibt SIEDS Aufklärungs- und Informationskampagnen in der Bevölkerung und bei den Behörden. Neu stehen die Selbstorganisation von Frauen in Gruppen und die Gemeindearbeit mit Frauen, Männern und Kindern vermehrt im Zentrum. Um die Zukunft der Organisation zu sichern, hat SIEDS vor einigen Jahren begonnen, bewusst junge Mitarbeiterinnen anzustellen. Das Miteinander der beiden Generationen funktioniert sehr gut. Die neuen Mitarbeiterinnen übernehmen zunehmend Verantwortung und entwickeln zusätzliche Kompetenzen. 

Die Arbeit findet in drei Quartieren statt, in einem unterstützt durch eine indische Stiftung. EcoSolidar ist seit 25 Jahren ein wichtiger Partner für SIEDS, weil wir neben der Genderarbeit auch bewusst die Organisation selbst und deren Weiterentwicklung unterstützen. Photos Christian Jaeggi

Fotoreportage aus dem Projekt in Indien

Frauengruppe in Anekal, Indien

In Anekal ist mit SIEDS eine Frauengruppe entstanden, in der sich Frauen regelmässig treffen und austauschen. Sie erzählen sich ihre Geschichten, lernen voneinander und stärken sich gegenseitig. An einem grösseren Treffen kommen sehr viele Frauen und Kinder zusammen, es wird auch gemeinsam gesungen und gegessen. 

Frau erzählt persönliche Lebensgeschichte

Einzelne Frauen erzählen ihre Geschichten, einzelne erzählen von sehr schwierigen Gewalterfahrungen, andere erzählen davon, wie sie aus dem Leben in Gewalt herausgefunden haben. 

Taxifahrerin erzählt von ihren Erfahrungen als Frau in Indien

Hier erzählt eine Taxifahrerin von ihren Erfahrungen und den Herausforderungen als Frau in diesem Beruf.  

Beratungsgespräche für Frauen in Kolar, Indien

In Kolar bietet SIEDS unter anderem Beratungen an, bei denen Frauen ihre Anliegen besprechen und konkrete Hilfe sowie rechtliche Beratung in Anspruch nehmen können. Ein aktuelles Thema ist die Ausbeutung von Frauen in Tankstellenjobs. Alleinstehende Frauen werden schlecht bezahlt und so abhängig gemacht, dass sie sich beim Besitzer verschulden. SIEDS unterstützt die betroffenen Frauen dabei, sich bei der Polizei dagegen zur Wehr zu setzen.

Bibliothek mit Büchern zum Thema Frauenrechte, zwei Männer lesen Bücher

Kolar ist die älteste Gemeinde in der Arbeit von SIEDS. Das Zentrum besitzt eine Bibliothek, auf die SIEDS sehr stolz ist. Es sind Bücher zum Thema Frauenrechte und der Arbeit, die SIEDS macht. Diese Bücher nutzt SIEDS auch zur Information und Wissensvermittlung in der Bevölkerung.  

Aufklärung, vier SIEDS-Mitarbeiterinnen zeigen den Frauen Bilder von weiblichen Geschlechtsorganen

In Bagalur führt SIEDS neu mit der Unterstützung von jungen SozialarbeiterInnen ein Zentrum, das die Funktion eines Quartierzentrums hat. Dabei geht es um die Stärkung der Frauen in allen Lebensbereichen, wobei der Zugang zu Wissen und zu den Rechten, die den Menschen zustehen, im Zentrum steht. Hier können die Frauen auch an Schulungen zum Thema Hygiene, Menstruation und Verhütung teilnehmen.

Kurs Computerkenntnisse

Frauen können Computerkenntnisse erwerben, sich individuell bei verschiedenen Problemen oder Anliegen beraten lassen und erhalten Unterstützung bei Behördengängen, wenn sie dies möchten.

Informationen erhalten, zwei Frauen sitzen vor dem Computer

Begleitend sind immer die Aufklärung und Wissensvermittlung zum Thema häusliche und öffentliche Gewalt an Frauen vorhanden. Die Frauen sollen Informationen erhalten darüber, was sie im Falle von Gewalt tun und an wen sie sich wenden können.  

Quartierzentrum, zwei Frauen am Schach spielen

Frauen kommen hierher, um sich zu treffen und einfach mal in einem geschützten Rahmen eine Pause zu machen. Frauen werden im Quartierzentrum in allen Lebensbereichen abgeholt und unterstützt.

Kinderbetreuung, SIEDS-Mitarbeiterin tanzt mit den Kindern

Die Arbeit mit den Kindern ist ein aktiver Teil der Gemeindearbeit am Zentrum in Bagalur. Sie werden als Gruppe betreut und können ihre Freizeit mit Spielen, Malen und Tanzen verbringen oder ihre Hausaufgaben machen und für die Schule lernen. 

Drei Jungs sind am Malen am Boden

Die Kinder können auch eigenständig in das Zentrum kommen ohne Begleitung ihrer Mütter oder Väter. Somit ist die ganze Lebenswelt der Quartierbevölkerung im Zentrum Thema und es ist für alle offen.

Männer spielen auf der Terrasse des Quartierzentrums Gesellschaftsspiele

In diesem Zentrum findet die Arbeit auch explizit mit den Männern statt. Gemäss der Idee der aufsuchenden Sozialarbeit werden sie an verschiedenen Orten im Quartier aufgesucht und ins Zentrum eingeladen. Dort können sie Spiele spielen, sich unterhalten und austauschen. Sie bekommen mit, was die Frauen machen und es entstehen keine Befürchtungen, die Frauen könnten sich gegen sie stellen. Die Männer sind auch Teil des Zentrums und können sich selbst über verschiedene Themen informieren.

Erfolgsgeschichte, Kavitha steht in der Tür ihres eigenen Hauses

Kavitha hat vor sechs Jahren in einer schlimmen Ehe Gewalt erlebt. Sie kam dann zu SIEDS und hat sich in den vergangenen Jahren aus ihrer Situation befreit. Heute lebt sie in ihrer eigenen Wohnung und hat einen bedeutenden Wandel in ihrem Leben geschafft. SIEDS und die Frauengruppe hat sie begleitet und ihr Mut gegeben.

Mut und Kraft für Frauen, zwei Frauen, die es aus der Gewalt geschafft haben

Gemeinsam mit Rheka (links), die eine ähnliche Geschichte hinter sich hat, ist Kavitha ein Aushängeschild für SIEDS. Ihre Geschichte gibt anderen Frauen Mut und Kraft. Bei unserem diesjährigen Besuch waren die beiden Frauen dabei, sich eigene Häuser zu bauen. Diese Erfolgsgeschichten sind möglich, weil SIEDS beharrlich und langfristig mit den betroffenen Frauen zusammen für ihre Rechte kämpft.

Rückblick – Besuch in der Schweiz

Im Juni waren vier Projektpartnerinnen zu Besuch in der Schweiz! Wir machten mit ihnen eine Weiterbildungs- und Vernetzungswoche. Gemeinsam reisten wir an verschiedene Orte mit dem Ziel, ihnen unterschiedliche Aspekte der Schweiz zu zeigen. Wir besichtigten Sehenswürdigkeiten, nahmen an Austauschtreffen teil und erfreuten uns an der Natur. Zum Abschluss der Woche organisierten wir im Crescenda in Basel ein World-Café mit dem Titel «Wir bewegen Gemeinschaften». SpenderInnen und Interessierte hatten die Möglichkeit, aus erster Hand Hintergrundinformationen zu den Projekten zu erfahren und die Projektleiterinnen persönlich kennenzulernen. Die Woche war in vielerlei Hinsicht eine grosse Bereicherung für unsere Partnerinnen, für die Institutionen, die wir besuchten, für unsere SpenderInnen, für uns und für alle, die in irgendeiner Form an dieser Woche beteiligt waren. Wir möchten ein paar Eindrücke aus dieser Woche mit Ihnen teilen. Unsere Projektpartnerin María Jesús Centeno Tercero (2. v. l.) sagt rückblickend: «Die soliden Fundamente einer Gesellschaft sind nicht auf Beton gebaut, sondern auf Menschlichkeit, das heißt es sind die Menschen, die die Fundamente unserer Welt stützen. Von der Reise in die Schweiz bin ich mit der Überzeugung zurückgekommen, dass man an Träume glauben muss und dass viele kleine Träume zusammen auch die Welt verändern können.»
Photos Christian Jaeggi & EcoSolidar

Rückblick – Besuch in der Schweiz

Im Juni waren vier Projektpartnerinnen zu Besuch in der Schweiz! Wir machten mit ihnen eine Weiterbildungs- und Vernetzungswoche. Gemeinsam reisten wir an verschiedene Orte mit dem Ziel, ihnen unterschiedliche Aspekte der Schweiz zu zeigen. Wir besichtigten Sehenswürdigkeiten, nahmen an Austauschtreffen teil und erfreuten uns an der Natur. Zum Abschluss der Woche organisierten wir im Crescenda in Basel ein World-Café mit dem Titel «Wir bewegen Gemeinschaften». SpenderInnen und Interessierte hatten die Möglichkeit, aus erster Hand Hintergrundinformationen zu den Projekten zu erfahren und die Projektleiterinnen persönlich kennenzulernen. Die Woche war in vielerlei Hinsicht eine grosse Bereicherung für alle Beteiligten. Wir möchten ein paar Eindrücke aus dieser Woche mit Ihnen teilen. Unsere Projektpartnerin María Jesús Centeno Tercero (2. v. l.) sagt rückblickend: «Die soliden Fundamente einer Gesellschaft sind nicht auf Beton gebaut, sondern auf Menschlichkeit, das heißt, es sind die Menschen, die die Fundamente unserer Welt stützen. Von der Reise in die Schweiz bin ich mit der Überzeugung zurückgekommen, dass man an Träume glauben muss und dass viele kleine Träume zusammen auch die Welt verändern können.» 
Photos Christian Jaeggi & EcoSolidar

Die Woche begann mit einem sozialen Stadtrundgang von Surprise durch Basel. Lilian Senn erzählte uns von ihrem früheren Leben «auf der Gass» und gab uns einen Einblick in eine Seite der Schweiz, die unseren Partnerinnen so nicht bewusst war. 
Sie waren beeindruckt von Lilian Senns Willenskraft, trotz der belastenden Umstände nie aufzugeben, und konnten daraus Kraft und Motivation für ihre eigene Arbeit schöpfen.  

In diesen wenigen Stunden entstand, trotz der Sprachbarriere, eine Verbindung zwischen unseren Partnerinnen und Lilian Senn. Vielen Dank, Lilian, dass du deine beeindruckende Geschichte mit uns geteilt hast! Wir wünschen Dir alles Gute.

Am nächsten Tag fuhren wir nach Moléson-sur-Gruyères und machten eine kurze Wanderung zur Käserei «La Maison du Gruyère». 

Die vielen verschiedenen Blumen auf den Wiesen lösten grosse Begeisterung aus.

Für den kleinen Hunger machten wir ein Picknick. Zu diesem Zeitpunkt hatten wir etwa die Hälfte unserer Wanderung hinter uns. 

In Gruyère angekommen, besuchten wir die «Maison du Gruyère». Der Gruyère-Käse hat allen sehr gut geschmeckt! 

Am dritten Tag der Vernetzungs- und Weiterbildungswoche gingen wir zum Aussichtspunkt Moosfluh, um uns den grössten Gletscher der Alpen anzusehen – den Aletschgletscher. Das war zweifach beeindruckend: Zum einen wegen des fantastischen Panoramas, zum anderen, weil der sichtbare Gletscherschwund die dramatischen Folgen des Klimawandels sehr deutlich vor Augen führte. 
Am späteren Nachmittag fuhren wir mit dem Autoverlad durch den Lötschbergtunnel nach Riggisberg zum Muribodenhof. Dort wurden wir mit einem leckeren Abendessen empfangen. Nach dem Abendessen zeigte uns die Bäuerin unseren Schlafplatz…

Als sie uns in die Scheune führte und auf den Strohhaufen zeigte, dachten unsere Partnerinnen, sie mache einen Scherz. Doch schnell wurde ihnen klar, dass wir die bevorstehende Nacht tatsächlich im Stroh verbringen würden. Also griffen sie zur Mistgabel und richteten ihr Bett ein! Es war eine lustige und sehr schöne Erfahrung für uns alle.

Am nächsten Morgen gab es eine Führung durch den Bauernhof. Der Bauer Christian führte uns über seinen Betrieb, den er zusammen mit seiner Partnerin Anna bewirtschaftet. Sie bauen Flachs, Dinkel, Roggen und andere Getreidesorten an und wenden dabei alternative und nachhaltige Anbaumethoden an. Obwohl es sich bei keinem der Projekte unserer vier Partnerinnen um ein ausschliesslich landwirtschaftliches Projekt handelt, konnten sie eine Menge neues Wissen für ihre Arbeit mitnehmen. In fast allen Projekten sind Gartenaktivitäten Teil des Konzepts, entweder zu kreativen Zwecken oder zur teilweisen Selbstversorgung. Die Führung war sehr spannend – Danke, Christian und Anna, für Eure Gastfreundschaft und Herzlichkeit! 

Am Nachmittag fuhren wir nach Bern und trafen das Team vom Fachbereich Mädchen*arbeit des Trägervereins für die offene Jugendarbeit der Stadt Bern – kurz toj. Dieser Austausch war für unsere Partnerinnen von grosser Bedeutung. Alle vier Partnerinnen arbeiten in ihren Projekten mit Kindern & Jugendlichen und/oder Frauen. Entsprechend gab es viele Überschneidungen in den Arbeitsbereichen. Beide Seiten konnten durch den Austausch neue Ideen für ihre Arbeit gewinnen und es entstand auch hier eine tiefe Verbundenheit. Katya Mallea fasst rückblickend zusammen: «Diese Reise hat mich gestärkt und mit Hoffnung erfüllt. Es ist schön zu wissen, dass Menschen aus verschiedenen Ländern und Kulturen das gleiche Ziel haben, nämlich gemeinsam für das Gemeinwohl zu arbeiten.» Vielen Dank auch an das Team von toj!

Nach einem Abendessen zusammen mit dem Vorstand von EcoSolidar in Zürich und verschiedenen Treffen und Gesprächen am nächsten Tag mit Stiftungen, welche die verschiedenen Projekte unterstützen, ging es am Nachmittag wieder zurück nach Basel. Dort erhielten wir eine ganz besondere Führung durch das Theater Basel: Lukas Abderhalden führte uns durch Ateliers und Werkstätten, wo die Bühnen gebaut und gestaltet werden, durch Tunnels, welche die verschiedenen Bühnen miteinander verbinden, und zu Riesenliften, die einem Zugang zu unzähligen Vorhängen verschaffen. Vielen Dank, Lukas, für diese eindrückliche Führung!

Für MariJe (3. v. l.), die in Estelí/Nicaragua die «Iniciativa Colibrí» leitet, steht Theater im Zentrum ihrer täglichen Arbeit. Mit den Theaterkursen, die sich an Kinder und Jugendliche aus dem Quartier richten, schafft sie einen Raum für kreative Entfaltung und zur Stärkung des Selbstbewusstseins. In dem Sinne war für sie die Führung durchs Basler Theater und das anschliessende Stück, in dem das Publikum in die Choreographie einbezogen wurde, ein ganz besonderes Erlebnis. 

Am nächsten Morgen trafen wir zwei Mitarbeiterinnen vom Jugendförderkurs auf dem Gundeldinger Feld. Der Jugendförderkurs bietet jungen Menschen, denen ein Direkteinstieg in eine Berufsausbildung noch nicht möglich ist, ein einjähriges Programm zur Berufswahlabklärung und Vorbereitung auf eine zukünftige Ausbildung. Neben der internen Schule besuchen sie verschiedene Arbeitstrainings, um ihre sozialen und persönlichen Kompetenzen zu stärken. Auch hier gab es Überschneidungen in den Arbeitsbereichen und -weisen. Dieses Treffen war ebenfalls geprägt von Inspiration für beide Seiten. Wir danken dem Team vom Jugendförderkurs für den Austausch!

Das World-Café am Samstag wurde mit einem sogenannten Blessing-Dance von unserer Projektpartnerin Bee Chhon Srors aus Kambodscha eröffnet. Diese Vorführung war sehr berührend, denn die heutige Leiterin unserer kambodschanischen Partnerorganisation BSDA hatte selbst als Jugendliche im Bildungsprogramm dieser Organisation den Apsara-Tanz gelernt.  

Das World-Café war ein voller Erfolg! Wir sind sehr berührt und glücklich über den interessanten Austausch, der zwischen unseren Projektpartnerinnen und den Teilnehmenden des World-Cafés zustande kam. Ein besonderer Dank geht an unsere vier Partnerinnen, die voller Enthusiasmus ihre Projekte vorgestellt haben, an Michi Motter, der den Anlass moderiert hat, an Christian Jaeggi für die wundervollen Fotos, an alle Übersetzenden, die den Austausch erst ermöglicht haben, an die Band Xipenda und an das Team von Crescenda! Es war ein unvergesslicher Abend, der uns einmal mehr gezeigt hat, wie wichtig persönliche Begegnungen sind.

Einladung Generalversammlung

Die Generalversammlung findet statt am: MITTWOCH, 10. MAI 2023, 20.00 UHR im SILOTURM, 4.OG, Gundeldingerfeld, Dornacherstrasse 192, Basel.

Einladung Generalversammlung

Die Generalversammlung findet statt am: MITTWOCH, 10. MAI 2023, 20.00 UHR im SILOTURM, 4.OG, Gundeldingerfeld, Dornacherstrasse 192, Basel.

Traktanden

  1. Protokoll der GV 2022
  2. Abnahme Leistungsbericht, Jahresrechnung und Revisionsstellenbericht 2022
  3. Wahlen: Vorstand und Revisionsstelle
  4. Festsetzung des Mitgliederbeitrags
  5. Projekte: aktueller Stand und Strategie
  6. Varia

Anträge und Kandidaturen müssen bis vier Wochen vor der GV eingereicht wer- den. Mitglieder haben an der GV Stimmrecht. Alle Spender und Spenderinnen sind herzlich zur GV eingeladen.

FOTOPRÄSENTATION ASUD, MALAWI

Im Anschluss an die Generalversammlung zeigen wir Fotografien von unserem letzten Projektbesuch bei ASUD (Action for Sustainable Development) im Norden von Malawi. Unsere Partnerorganisation ASUD unterstützt Primarschulen beim Aufbau von Permakultur-Schulgärten. Auf dem Schulareal werden zudem Obstbäume, Mais, Soja und Bananen gepflanzt und Schweine gehalten. Dank der Erträge aus dem Schulgarten erhalten die Kinder ausgewogene Mahlzeiten und im Garten gibt es praktischen Unterricht in nachhaltiger Landwirtschaft und Ernährungslehre. Gleichzeitig ist jede Schule ein Lernzentrum für die ganze Gemeinde.

Wir laden Sie zudem herzlich zu einem Apéro ein.

Unsere Projektpartnerinnen kommen in die Schweiz! 

Ein grosses Highlight dieses Jahr ist der Besuch von vier Projektleiterinnen aus vier verschiedenen Partnerorganisationen in Kambodscha, Peru und Nicaragua. Zum Abschluss ihres Besuches organisieren wir am 10. Juni 2023 einen Anlass im Bistrot Crescenda.

Event Projektpartnerinnen Schweiz

Unsere Projektpartnerinnen kommen in die Schweiz! 

Ein grosses Highlight dieses Jahr ist der Besuch von vier Projektleiterinnen aus vier verschiedenen Partnerorganisationen in Kambodscha, Peru und Nicaragua. Im Juni werden uns Katya Mallea von FENAMAD, Bee Chhon Srors von BSDA, Carmen Susana Velásquez López von IDEMNNA und María Jesús Centeno Tercero von Iniciativa ColibrÍ besuchen.

EcoSolidar wird mit ihnen eine Weiterbildungs- und Vernetzungsreise in der Schweiz machen. Zum Abschluss ihres Besuches organisieren wir am 10. Juni 2023 einen öffentlichen Anlass im Bistrot Crescenda in Basel. Im Rahmen eines World-Cafés haben Sie die Möglichkeit, unsere Projektpartnerinnen persönlich kennenzulernen. Im direkten Austausch mit ihnen erfahren Sie mehr über ihre Arbeit und wie sie ihre «Gemeinschaften bewegen». Moderiert wird der Abend von Michi Motter.

Wie funktioniert das World-Café? Die Teilnehmenden werden in vier Gruppen eingeteilt, die sich um je einen Tisch versammeln. An jedem Tisch sitzt eine der vier Projektleiterinnen, der die Teilnehmenden Fragen rund um ihr Projekt und ihre Person stellen können. Nach einer bestimmten Zeit wechseln die Projektleiterinnen zu einer anderen Gruppe. Auf diese Weise kommen alle Teilnehmenden mit allen vier Projektleiterinnen direkt ins Gespräch und können sich mit ihnen persönlich austauschen. Für jeden Tisch stellen wir eine Person zum Übersetzen bereit.

Wann: Samstag 10. Juni 2023
Kaffee & Kuchen: ab 16.00 Uhr
Beginn World-Café: 17.00 Uhr
Im Anschluss Apéro und Live-Gitarrenmusik von der Band Xipenda
Wo: Bistrot Crescenda, Bundesstrasse 5, Basel
Eintritt: frei/Kollekte

Um sicherzustellen, dass wir nicht zu viel Essen vorbestellen, bitten wir Sie, sich für den Apéro per E-Mail an info@ecosolidar.ch anzumelden.

Unsere jährlichen Projektbesuche in den jeweiligen Ländern sind das Herzstück unserer Arbeit. Sie ermöglichen uns, die Projekte über die schriftlichen Berichte hinaus ganzheitlich zu verstehen. Die Begegnungen mit Menschen in den Projekten sind in jeder Hinsicht eine Bereicherung – für uns ebenso wie für sie. Umgekehrt verstehen unsere ProjektpartnerInnen auf ihren Besuchen bei uns, in welchem Kontext wir uns bewegen und wie die Finanzierung ihrer Projekte zustande kommt. Solche persönlichen Begegnungen fördern das Vertrauen und das gegenseitige Verständnis und sorgen für eine gute Partnerschaft. 

Wir hoffen, Sie in unserem World-Café am 10. Juni 2023 begrüssen zu dürfen und freuen uns auf einen reichhaltigen Austausch!

Schulgärten gegen Hunger

Im Norden Malawis unterstützt unsere Partnerorganisation ASUD Primarschulen beim Aufbau von Permakultur-Schulgärten. Durch die Förderung einer nachhaltigen Landwirtschaft bekämpft ASUD zusammen mit den Schulgemeinden Hunger und Mangelernährung.

Schulgärten gegen Hunger

Im Norden Malawis unterstützt unsere Partnerorganisation ASUD (Action for Sustainable Development) Primarschulen beim Aufbau von Permakultur-Schulgärten. Durch die Förderung einer nachhaltigen Landwirtschaft bekämpft ASUD zusammen mit den Schulgemeinden Hunger und Mangelernährung.

Fotoreportage aus dem Projekt in Malawi

Schulgarten

Mit einem Schulgarten in der Primarschule in Ng’ongo hat alles angefangen. Heute ist diese Schule ein Vorzeigeort für das Projekt von ASUD. Die LehrerInnen bilden sich ständig weiter in Techniken der Permakultur. Neben dem Gemüsegarten wachsen auf dem Schulgelände Obstbäume, Mais, Soja und Bananen; es gibt einen Brunnen für Wasser und eine kleine Solaranlage.

Unterricht Kompostherstellung

Ein wichtiger Bestandteil des Projekts sind unterschiedliche Techniken zur Herstellung von Kompost. Der Kompost trägt massgeblich dazu bei, dass die Pflanzen gut gedeihen. Hier unterrichtet ein Lehrer SchülerInnen zu diesem Thema.

Schweinestall

Zur Herstellung von Kompost braucht es tierischen Dung, weshalb die Schule Schweine hält. Diese wohnen neu in einem grösseren und robusteren Schweinstall und werden von den Schulkindern besucht und gefüttert.

Gemüsegarten Eltern

Die Eltern lernen bei ihrer Mithilfe im Schulgarten die neuen Techniken und wenden sie bei sich zu Hause an. Einige von ihnen sind besonders engagiert und testen und entwickeln diese Techniken weiter. Sie unterstützen mit ihrem Knowhow Gruppen von Bauern und Bäuerinnen aus der Umgebung bei der Anlegung und erfolgreichen Bewirtschaftung von Permakulturgärten.

Schweinestall Holz

Die Bauern und Bäuerinnen legen auch zu Hause einen Schweinstall an und unterstützen sich gegenseitig bei der Pflege und der Vermehrung der Schweine. 

Kompostherstellung neu

Diese Bäuerinnen testen eine neue Variante der Kompostherstellung bei sich zu Hause aus. Ein ASUD Mitarbeiter berät sie dabei.

Bett Zuhause

Die Ernten aus den Gärten versorgen die Familien mit gesundem Gemüse. Dank dem eigenen Kompost und den Techniken zur Bodenfeuchthaltung gedeihen die Pflanzen gut. Die Überschüsse können auf dem Markt verkauft werden. Dank dieser zusätzlichen Erträge konnten sich beispielsweise Grace und ihre Mutter Mirrium ein Bett kaufen.

Zuhause

Auch ein kleines Solarpanel fürs Dach konnten sie sich leisten, das ihnen Strom fürs Aufladen des Handys  liefert.

Haus neue Fenster

Diese Familie konnte sich dank dem Verkauf aus ihrem Gemüsegarten neue Fenster für ihr Haus kaufen.

Wasser holen

Vor einigen Jahren finanzierte EcoSolidar der Schule in Ng’ongo einen Tiefbohrbrunnen, dank dem die SchülerInnen sauberes Wasser zum Trinken, Kochen, für die persönliche Hygiene und den Schulgarten haben. Der Brunnen wird auch von der Dorfgemeinschaft genutzt.

Wasserloch

Der Zugang zu Wasser war früher ein grosses Problem für die Schule und die Gemeinschaft. Es gibt zwar weiter entfernte Wasserlöcher, der Transport dieses Wassers ist aber anstrengend und zeitraubend. Zudem ist das Wasser oft verschmutzt und gesundheitsgefährdend. 

Solarpanels

Einen weiteren Zugang zu Wasser in der Region bietet ein Bach. Solange er Wasser hat, können die Menschen dieses für die Bewässerung ihrer Felder nutzen. Nun haben sich mehrere Bauernfamilien zusammengetan und befördern mit solarbetriebenen Wasserpumpen das Wasser aus dem tief gelegenen Bach auf ihre Felder. 

Bewässerung Felder Solarpanel

Die Bewässerung von Feldern wird damit einfacher und sicherer. Dank den Solarpanels können die Bauernfamilien das ganze Jahr über Gemüse anpflanzen und Überschüsse verkaufen. Dieses Pilotprojekt wird zurzeit auf weitere Gemeinden ausgeweitet.

Weg zum Gemeinschaftsfeld

Eine Gruppe von Frauen auf dem Weg zu ihrem Gemeinschaftsfeld. Es liegt etwas ausserhalb des Dorfes.

Frauengruppe

Frauengruppen aus den Gemeinden sind im Projekt von ASUD zentral, was sich auch an den neuen Standorten bestätigt. Die Frauen tragen das Projekt in vieler Hinsicht: Sie schliessen sich in Gruppen zusammen und unterstützen sich gegenseitig beim Aufbau und der Weiterentwicklung eigener Permakulturgärten. 

Mütter an der Schule

Die Frauen unterstützen auch die Schulen und ihre Kinder, indem sie im Schulgarten mitarbeiten. So erwerben sie sich gleichzeitig viel Wissen und neue Techniken, die sie dann bei sich zu Hause umsetzen. Thomas Ngwira, der Geschäftsleiter von ASUD, betont: „Ich habe gelernt, dass von der Förderung der Frauen die ganze Gemeinschaft profitiert, da sie direkt für das Wohl der Familie verantwortlich sind.“

Lehrerin Kompost neue Schule

Zurzeit sind vier weitere Primarschulen im Norden Malawis dabei, dasselbe Projekt bei sich umzusetzen. Ownership, d.h. dass das Projekt den beteiligten Menschen gehört und von ihnen umgesetzt und getragen wird, hat auch bei diesen neuen Standorten einen zentralen Stellenwert. Thomas Ngwira ist überzeugt, dass die Projekte nur so Sinn machen und langfristig bestehen bleiben. 

Thomas Einweihung Feier

Bei unserem letzten Besuch gab es feierliche Einweihungszeremonien. Die neu angelegten Schulgärten, Schweinställe und Bananenpflanzungen wurden gemeinsam besucht und gefeiert. Die Freude über dieses Projekt und die Bedeutung für die Menschen waren dabei deutlich spürbar.

BESUCH AUS GRIECHENLAND IN BASEL AM 24.11.2022

In Lavrio führt unsere Partnerorganisation networkANTHROPIA ein lebhaftes Zentrum, welches geflüchtete Frauen und Kinder unterstützt. Die Projektleiterin Renata Herger kommt am 24. November 2022 nach Basel und erzählt von ihrer Arbeit mit den Frauen und Kindern in Griechenland.

BESUCH AUS GRIECHENLAND IN BASEL AM 24.11.2022

Malen, spielen, Sprachen lernen: In Lavrio, Griechenland, führt unsere Partnerorganisation networkANTHROPIA ein lebhaftes Zentrum, welches geflüchtete Frauen und Kinder bei der Integration unterstützt und sie auf ihrem Weg stärkt.

Die Projektleiterin Renata Herger kommt am 24. November 2022 nach Basel und erzählt von ihrer Arbeit und von der aktuellen Situation in Griechenland. Wir freuen uns auf gemütliches Beisammensein und auf den Austausch über dieses besondere Projekt. Und wir freuen uns, wenn Sie dabei sind!

Besuch aus Griechenland
Wann: Donnerstag, 24. November 2022
Türöffnung & Bar: 18:30 Uhr
Beginn: 19:00 Uhr
Im Anschluss Apéro und Austausch
Eintritt: frei, Kollekte
Wo: BARAKUBA, Gundeldinger Feld, Dornacherstrasse 192, Basel

Mehr Informationen zu diesem Projekt finden Sie hier.

Spendenaufruf für Jugendliche in Peru

Zum ersten Mal wagen wir eine Kampagne auf der Crowdfunding-Plattform von wemakeit. Mit Ihrer Unterstützung wollen wir Solarpanels und einen Brunnen für das Wohnhaus finanzieren, um die Strom- und Wasserversorgung zu gewährleisten.

Spendenaufruf für Jugendliche in Peru

In der indigenen Gemeinschaft Santa Rosa de Huacaria gibt es derzeit nur eine Grundschule. Die nächste Sekundarschule liegt in Pilcopata. Um nach Pilcopata zu gelangen, müssen die Jugendlichen der Gemeinde jeden Tag 1.5 bis 2 Stunden zu Fuss zur Schule laufen – viel zu weit weg, als dass sie reibungslos die Sekundarschule besuchen können. Nun hat die Gemeinschaft mit Hilfe unserer Partnerorganisation FENAMAD und mit unserer Unterstützung ein Wohnhaus gebaut, in dem die Jugendlichen während der Woche wohnen können, geschützt sind und zudem nachmittags Nachhilfe und Hausaufgabenbetreuung erhalten. 

Das Wohnhaus, welches die Jugendlichen «La Casita» nennen, ist fast fertig. Es wird bereits von einigen Schülern und Schülerinnen bewohnt. Damit es aber vollständig bezogen werden kann, braucht es Sie! 

Mit Ihrer Unterstützung wollen wir Solarpanels und einen Brunnen für das Wohnhaus finanzieren, um die Strom- und Wasserversorgung zu gewährleisten.

Zum ersten Mal wagen wir eine Kampagne auf der Crowdfunding-Plattform von wemakeit. Sollten wir das Finanzierungsziel von 5’500 Schweizer Franken nicht erreichen, werden die Spenden automatisch an die Unterstützer und Unterstützerinnen zurückerstattet. Die Schüler und Schülerinnen in Pilcopata und wir hoffen fest, dass wir das Finanzierungsziel erreichen und das Projekt mit vereinten Kräften realisieren können! 

Als Dank für Ihre Unterstützung gibt es tolle Überraschungen aus Peru, Malawi und Kambodscha! 

ZUR KAMPAGNE

INDIGENE JUGENDLICHE IN ZWEI LEBENSWELTEN

Immer mehr indigene Jugendliche ziehen für ein Studium in die Stadt. Jedoch ist es für sie in vielerlei Hinsicht eine grosse Herausforderung.

Peru indigener Jugendlicher

Indigene Jugendliche zwischen zwei Lebenswelten

Unsere Partnerorganisation FENAMAD (Federación Nativa del Río Madre de Dios y Afluentes) arbeitet im peruanischen Amazonasgebiet mit indigenen Studierenden, die für ihr Studium in die Stadt ziehen müssen. Auch arbeitet sie mit Sekundarschülern und Sekundarschülerinnen. Die höhere Schulbildung bedeutet eine grosse Chance für die Jugendlichen selbst wie auch für die indigenen Gemeinschaften. Deshalb setzt FENAMAD an verschiedenen Schnittstellen an und unterstützt die Jugendlichen und Kinder beim Zugang zu Bildung und darin, sich weitere soziale und interkulturelle Kompetenzen anzueignen. 

Fotoreportage aus dem Projekt in Peru

FENAMAD_Peru_1 jpg

Immer mehr indigene Jugendliche ziehen für ein Studium in die Stadt. Jedoch ist es für sie in vielerlei Hinsicht eine grosse Herausforderung. Sie verfügen oft nur über sehr begrenzte finanzielle Mittel, so dass sie sich eine stabile Wohnsituation und gesunde Ernährung nicht leisten können. Auch fehlt es ihnen häufig an einer adäquaten Betreuung. Hinzu kommt, dass sie immer wieder auf Diskriminierung stossen.

FENAMAD_Peru_2

José Antonio Dumas und Katya Mallea von FENAMAD koordinieren und leiten das Bildungsprojekt in Puerto Maldonado und Pilcopata. FENAMAD unterstützt die indigenen Studierenden bei ihrem gefühlten Spagat zwischen dem Leben in ihrer Gemeinschaft und dem Studium in der Stadt. Für die Zeit während ihres Studiums können die Studierenden in der «Casa Miraflores» wohnen. Das Wohnhaus, welches von FENAMAD zur Verfügung gestellt wird, bietet den Jugendlichen einen geschützten Raum, wo sie wohnen und lernen können. Zudem werden sie von Katya Mallea (r.), einer psychologischen Fachperson, individuell betreut, um sie in ihrem Selbstbewusstsein und bei der Entwicklung ihrer Zukunftspläne zu unterstützen. Sie erhalten auch Nachhilfeunterricht und können künstlerische Workshops besuchen.

Eine halbe Stunde Bootsfahrt von Puerto Maldonado entfernt liegt ein Gemeinschaftsgarten, der von den Jugendlichen unter der Leitung eines ehemaligen Studenten und diplomierten Landwirts betreut und gepflegt wird. Der Weg über das Wasser ist im peruanischen Amazonas normal, oft sogar die einzige Möglichkeit. Je nach Wasserstand und Witterung besuchen sie den Garten zweimal in der Woche in einer kleinen Gruppe.

Nach der Bootsfahrt führt der Weg eine halbe Stunde lang durch den Regenwald.

FENAMAD_Peru_7

Im Garten angekommen, packen sie sofort mit an. Viele Jugendliche hatten bereits in jungen Jahren in ihren Dorfgemeinschaften bei der Gartenarbeit mitgeholfen und kennen sich daher gut aus. Auch der Ertrag wird gesammelt. Auf dem Bild ist zum Beispiel Kurkuma zu sehen, welche sie in der Küche verwenden. Durch die Gartenarbeit lernen die Jugendlichen unter anderem, Verantwortung für ihre eigene Existenz zu übernehmen.  

Sie bauen auch Kochbananen an, welche ein wichtiger Bestandteil der peruanischen Küche sind, vor allem im Amazonastiefland. Die Erträge aus dem Gemeinschaftsgarten sorgen für eine ausgewogene Ernährung der Studierenden. Ausserdem ermöglicht er ihnen eine natur- und kulturnahe Beschäftigung und ist ein wichtiger Ausgleich zum Leben in der Stadt. 

FENAMAD_Peru_9

Das Bildungsprojekt wäre ohne eine enge Zusammenarbeit mit den Dorfgemeinschaften nicht möglich. Deshalb besucht FENAMAD regelmässig die Gemeinden, um die Probleme und Bedürfnisse der indigenen Gemeinschaften zu erkennen und gemeinsam nach Lösungen zu suchen. Auch bei diesen Besuchen führt der Weg häufig übers Wasser.

FENAMAD_Peru_10

Bei unserem letzten Besuch gingen wir mit der FENAMAD nach Puerto Luz. Es gab eine ausführliche Sitzung mit der Dorfgemeinde. Wir tauschten uns aus über das Studium und das Leben der Jugendlichen in der Stadt, fernab ihrer Familien. Das Studium in der Stadt ist auch ein Politikum für die ganze Gemeinde, es wird ein Resultat für die Gemeinschaft erwartet. Diese Sitzung hatte klar gezeigt, wie wichtig das Betreuungsangebot der FENAMAD in Puerto Maldonado für diese jungen indigenen Studierenden ist. Bestätigt wurde uns dies auch in den verschiedenen Gesprächen mit den Eltern und den Lehrpersonen der Sekundarschule. 

FENAMAD_Peru_11

Bei den Besuchen in den Dorfgemeinschaften führt die FENAMAD Gespräche mit den Jugendlichen und ihren Eltern. Bei diesen Gesprächen werden Fragen, Schwierigkeiten, aber auch Erwartungen und Wünsche diskutiert. So konnte in den letzten Jahren gegenseitiges Vertrauen entstehen und das Projekt hat sich in den indigenen Gemeinschaften gut etabliert. 

FENAMAD_Peru_12

Viele Studierende kommen aus Gemeinschaften, die in fünf Stunden oder in einigen Fällen in mehreren Tagen zu erreichen sind. Je nach Wasserstand des Flusses, kann es sogar vorkommen, dass sie ihre Familien mehrere Monate nicht besuchen können. Hinzu kommt, dass der Transport sehr teuer ist. 

FENAMAD_Peru_14

Neu unterstützt die FENAMAD auch Sekundarschüler und Sekundarschülerinnen in Huacaria, einer Gemeinde, in der Machigenkas, Wachiperis und Quechuas zusammenleben. In Huacaria selber gibt es keine Sekundarschule. Die nächste liegt in Pilcopata – zu weit weg, als dass die Jugendlichen aus Huacaria die Schule konstant und reibungslos besuchen könnten.

FENAMAD_Peru_15

Dies ist einer der Gründe, weswegen viele indigene Jugendliche aus Huacaria nicht über die Primarschule hinauskommen. Die Gemeinde sucht deshalb zusammen mit der FENAMAD einen Weg, wie diese häufigen Schulabbrüche gestoppt werden können.

Die Lösung ist ein Wohnhaus in Pilcopata für die Schüler und Schülerinnen aus Huacaria aber auch für jene aus noch weiter entfernten Gemeinden. EcoSolidar hat den Bau dieses Wohnhauses, bestehend aus Schlafzimmern, WCs und Duschen, einer Küche und einer «Maloka» (Gemeinschaftshaus) in der Mitte, finanziert. 

Die «Maloka» wurde von den Eltern und ihren Kindern in Gemeinschaftsarbeit gebaut. Mit diesem Wohnhaus wollen sie den Schulabbrüchen entgegenwirken, die unter anderem durch zu lange Schulwege aber auch durch Armut verursacht werden. So können die Jugendlichen unter der Woche in Pilcopata wohnen, wo sich auch die Sekundarschule befindet, und am Wochenende in ihre Gemeinden zurückkehren. Die Gemeinde will die Aufsicht und Zubereitung der Verpflegung der Jugendlichen organisieren, die FENAMAD wird einen Tutor oder eine Tutorin zur schulischen Betreuung stellen. 

FENAMAD_Peru_17

In Amalia, einer sehr kleinen Gemeinde, gibt es eine Primarschule, die von der Gemeinde selber aufgebaut wurde. Diese Primarschule wird derzeit von 12 Kindern besucht. Diese Kinder sollen später die Möglichkeit haben, eine Sekundarschule zu besuchen. FENAMAD steht der Gemeinde als beratender, vermittelnder Ansprechpartner zur Verfügung.

FENAMAD_Peru_18

Amalia ist nur mit dem Boot oder in einem mehrstündigen Fussmarsch durch den Regenwald zu erreichen. Die FENAMAD arbeitet mit voller Hingabe; in Zusammenarbeit mit den Gemeinschaften und den Studierenden ist sie in der Lage, einen ganzheitlichen Ansatz zu verfolgen.